Mobilität, Individualverkehr, ÖPNV, Fahrrad, Fußgänger, Demografie, Nachhaltigkeit

Das Thema Verkehr und Mobilität ist Vielfältig, wie Sie an Hand des Bildes sehen können. Wir haben an diesem Thema sehr intensiv gearbeitet und greifen daher nur  einige Punkte heraus.

1. Ausbau des Bahnhaltepunktes Welver. Es ist wichtig das Welver diese Chance nutzt und alles tut, um zukünftig einen modernen, barrierefreien Bahnhaltepunkt zu haben. Zur aktuellen Diskussion: Wer  im Vorfeld bei der Planung welchen Fehler gemacht hat, sich lieber mit Schuldzuweisungen beschäftigt , oder in den Schmollwinkel zurückzieht, hilft Welver kein Stück weiter.

2. Radwegenetz. Ein Radwegekonzept ist auf dem Weg. Wenn dieses Konzept vorliegt, sollten wir zügig die möglichen Fördermittel beantragen und gemeindeweit in die  Umsetzung gehen.

Zwei Forderungen stellen wir aber jetzt schon.

Radweg vom Zentralort Welver nach Dinker. Im Vorfeld wurde schon von vielen Schwierigkeiten gesprochen. Die gibt es, da es sich hier um eine L = Landstraße handelt. Aber unabhängig davon sollten wir die Planung anstoßen. Vordringlich sollten wir aber eine sichere Schulweganbindung Welver-Dinker und zurück sicherstellen. Solange dieser Radweg nicht gebaut ist, muss es eine sichere ÖPNV Alternative geben. Das könnte klappen, wenn wir die Flüchtlingsunterkunft nach Eilmsen verlegen und auch hier die Anbindung ÖPNV nach Welver sicherstellen. Die zweite Forderung betrifft eine sichere Radwegverbindung von Scheidingen nach Werl. Die Rennstrecke an der Mülldeponie vorbei ist für Radfahrer lebensgefährlich. 

3. Parkplatzbewirtschaftung. Die Parkplatzsituation im Zentralort spitzt sich langsam zu. Pendlerparkplätze am Bahnhof, Parken hinter Rossmann, parken in der Straße am Markt. Hier muss schnellstmöglich eine Parkraumbewirtschaftungskonzept erstellt werden. Im Übrigen muss die Situation in Borgeln ebenfalls in Augenschein genommen werden.

4. Sollte die Kostenbelastung durch den Einsatz ÖPNV nicht tragbar sein, so sollten wir über einen zusätzlichen Gemeindebus nachdenken. Dieser könnte auch die Anbindung der Ortsteile bei Veranstaltungen sicherstellen. ( z.B. Scheidinger Herbstkirmes)

ÖPNV

Den öffentlichen Personen-Nahverkehr in Welver, für seine Ortsteile und den Zentralort attraktiver gestalten und die Taktfrequenzen erhöhen.

Wirtschaftswegekonzept

Welche Straßen sind wichtig, welche nicht?

Mit dem erarbeiteten Wirtschaftswegekonzept als Grundlage ist es für die Gemeinde Welver möglich, Fördermittel in Höhe von 500.000€ / Projekt für die nachhaltige Modernisierung der ländlichen Infrastruktur (Wirtschaftswege) zu beantragen.

 

Nachbargemeinden

Funktionale Bezüge und Verbindungen zwischen Ortsteilen und Nachbargemeinden sowie zum Kernort sind unterschiedlich ausgeprägt. 