Mit einer exzellenten Bildung werden die Grundlagen für den Start in ein erfolgreiches Leben gelegt. Unsere Arbeitswelt verändert sich ständig. Zukünftig werden wir auch verstärkt über Homeoffice Arbeitsplätze nachdenken müssen. Die Vereinbarung von Familie und Beruf wird immer wichtiger. Als Gemeinde müssen wir den Eltern die Möglichkeiten bieten, ihre Kinder aufzunehmen und optimal zu schulen. Die hierfür notwendigen Entscheidungen müssen schon jetzt mit Weitsicht getroffen werden. Dies ist passiert. Die Bernhard Honkamp Schule im Zentralort, ist Bestandteil des ISEK. Im Rahmen des integrierten städtebaulichen Enwicklungskonzeptes wird das gesamte Schul-Quartier überplant und die Weichen für die Zukunft gestellt. Gleiches gilt für die ständige Überprüfung der verschiedenen Betreuungsangebote. In unseren beiden Grundschulen müssen wir die für den Unterricht optimalen Rahmenbedingungen schaffen. Mit der digitalen Ausstattung und einem entsprechenden Ausbildungskonzept wurde durch die Schulleitungen unserer beiden Grundschulen die Basis für eine fabelhafte Zukunft gelegt. Hier dürfen wir aber nicht nachlassen. Durch die Nutzung der bestehenden Förderprogramme wie z. B. „Gute Schule 2020“ können wir auch strukturelle, bauliche Mängel beheben und sind wir hier auf einem sehr guten Weg.
Offene Ganztagsschule:
Aber auch die bedarfsgerechte Betreuung außerhalb der klassischen Unterrichtszeit müssen wir weiterentwickeln. Denn nur so können wir auch zukünftig den Eltern bedarfsgerechte Angebote bieten.
Das Bundeskabinett hat das Gesetz zur Errichtung des Sondervermögens zum „Ausbau ganztägiger Bildungs- und Betreuungsangebote für Kinder im Grundschulalter" (Ganztagsfinanzierungsgesetz) auf den Weg gebracht. Damit unterstützt der Bund in dieser Legislaturperiode die Länder mit 2 Milliarden Euro beim Ausbau der kommunalen Bildungsinfrastruktur für die Ganztagsbetreuung. Die Investitionen dienen der Vorbereitung eines bundesweiten Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung im Grundschulalter, der ab 2025 in Kraft treten soll. Gefördert werden soll der quantitative und qualitative Ausbau von Ganztagsangeboten über Finanzhilfen für Investitionen an die Länder.
Konsequente Nutzung der jetzigen und zukünftig angebotenen Förderprogramme um die Zukunft der vorhandenen Einrichtungen zu sichern und ausreichend neue Plätze zur Verfügung stellen.
Schulweg zu weiterführenden Schulen Lippetal/Soest/Hamm
Egal wie, eine Anbindung ob per ÖPNV oder Fahrrad, eine sichere Verbindung zu den weiterführenden Schulen muss gegeben sein. Kein Kind darf einer körperlichen Gefahr ausgesetzt sein.
Weiterführende Schulen in Welver.
Eine weiterführende Schule in Welver wäre aus unserer Sicht wünschenswert. Es war ein schwerer Fehler sich von der hervorragenden Hauptschule zu trennen. Wer diese Entscheidung zu verantworten hat, müssen wir an dieser Stelle nicht mehr diskutieren. In den nächsten Jahren wird es auf Grund der weiter angespannten Haushaltslage schwierig werden ein neues Schulprojekt anzupacken und zu finanzieren. Wenn dies aber nicht möglich ist, möchten wir für die Zukunft alle finanziellen Möglichkeiten in bestmöglichen GRUNDSCHULEN investieren.
Schulsport/Schwimmbad:
Welver hat ein Schwimmbad, das sehr in die Jahre gekommen ist. Zurzeit laufen Überprüfungen, ob sich eine Renovierung noch lohnt. Leider ist das Schwimmbad, als Projekt nicht Bestandteil des ISEK. Daher müssen wir im Falle eines notwendigen Neubaus, Fördermittel erschließen.
Corona Pandemie:
Als „eine“ Lehre aus der Corona Pandemie ist eine umfassende, offline Ausbildung unserer Kinder wichtig. Lebensnotwendige Grundlagen sollten wieder geschult werden. z.B.:
AG Schulküche
AG Hygiene
AG Umwelt und Naturschutz
AG Technisches Werken
AG Gärtnern und Kleintierhaltung
Musikschule:
Die musische Bildung ist wichtig. Daher bleibt Welver Bestandteil der kreisweiten Musikschule.
VHS:
Welver ist Mitglied im kreisweiten System der Volkshochschule. Das halten wir für wichtig und unverzichtbar. Das Programm ist inhaltlich und thematisch für Welver bestimmt noch erweiterbar.
Kulturverein:
Der Kulturverein sollte ein wesentlicher und wichtiger Teil des Marketingkonzeptes für ein Welver der Zukunft. Das kulturelle Leben und die kulturelle Förderung ist Ausdruck und Lebensfreude der welveraner Bevölkerung. Die kulturelle Vielfalt unserer Gemeinde ist ein hohes Gut.Eine stärkere Förderung und Einbeziehung des Vereins in das „Konzept Welver“ ist uns ein großes Anliegen.