welver - 21 ortsteile

Nateln liegt zwischen Haarstrang und Lippe in der so genannten Niederbörde im Kirchspiel Dinker. Der Ort Nateln besteht aus mehreren Ortsteilen: Neben Nateln selbst gibt es die Ortsteile Hündlingsen, Berksen und Hacheney. Bis zum Jahr 1969 bildeten diese vorgenannten Bauernschaften und Nateln noch eine selbstständige Gemeinde mit einer Fläche von 587,5 ha.

Durch die kommunale Neuordnung wurde die Altgemeinde Nateln ein Ortsteil der Großgemeinde Welver.

Historisches

Die erste Erwähnung des Ortsteils Nateln stammt aus dem Jahr 1167 als „Nordhaldun“.  Man kann davon ausgehen, dass eine Ansiedlung wesentlich älter ist, als es eine urkundliche Erwähnung bestätigt. Diese erste Ansiedlung, in Form eines Reihendorfes, lag zwischen dem Wasserlauf der Ahse (erste Schreibweise: Orsne) und dem bewaldeten Höhenrücken (Hacheney) im Nordosten sehr günstig und beschützt.

Weiteren Schutz gegen einfallende Feinde boten die in Nateln liegenden Rittersitze. Neben dem „Haus Nateln“ auch „Plass“ genannt, gab es noch zwei befestigte Herrensitze: „Der Tempel“ und das „Nigge Hus“.

Von diesen drei Rittersitzen ist einzig „Haus Nateln“ heute noch vorhanden und im Privatbesitz der Familie von Neumann. Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1285 als der Ritter Theodorich Rump seine Eigentumsrechte in „Northolle“  an den Ritter Albero Clot Burgmann zu Mark und Hovstadt verkaufte. Der Rittersitz existiert allerdings nicht mehr in seiner ursprünglichen Form, da er im siebenjährigen Krieg im Juli 1761 leider zerstört wurde. Das jetzige Haus Nateln wurde um 1800 von der Soester Adelsfamilie von Michels erbaut. 

Die Schreibweise des Ortsnamens Nateln änderte sich im Laufe der Zeiten:

  • 1167 Northaldum (Soester Zeitschrift 1944/45)
  • 1285 Norholle (Seiberts Urkundenbuch)
  • 1313 Nortelen (Vorwerk I)
  • 1369 Northolen (Kloster Welver)
  • 1532 Norteln (1. Schatzbuch der Stadt Soest)
  • 1620 Nartelen (Pflugschätzung)
  • 1685 Nartelen (Bördekataster)


Fast wäre aus dem beschaulichen Dorf Nateln in der Soester Börde ein Kurort geworden. Im Jahre 1899 bohrte die Gewerkschaft Aurora II nach Kohle und schnitt in 220 m Tiefe eine Salzquelle an.

Dies allerdings bescherte dem Ort keinen Reichtum, denn über sechs Jahrzehnte hinweg blieb die Quelle ungenutzt. 57.600 Liter Sole und Mineralien flossen pro Stunde in die Ahse, bis die Quelle im Februar 1967 nach langen Querelen zubetoniert wurde.

Heute erinnert nichts mehr an das einstige Wahrzeichen von Nateln.

Sehenswürdigkeiten

Haus Nateln
Letzter erhaltener Rittersitz von ursprünglich drei Rittergütern in Nateln.  Eine Allee aus Linden und Ahornbäumen führt zum Haus Nateln. Das eineinhalbgeschossige Fachwerkgebäude wird teilweise noch von der alten Gräfte umgeben, die früher die gesamte alte Burg geschützt haben soll. Zwischen Herrenhaus und Wirtschaftsgebäude steht eine über 1.000 jährige Linde, deren prächtiges Blätterdach sich meterweit ausbreitet.


Ortstafel in Nateln
Gegenüber dem Kriegerdenkmal in Nateln ist der kleine Dorfmittelpunkt mit Buswartehäuschen, Ruhebank und Ortstafel. Auf Ihr wurde in einer kurzen Beschreibung die Entstehung der Ortsnamen von Nateln, Hündlingsen, Berksen und Hacheney verewigt.


Friedenseiche in Hündlingsen
Zum Gedenken an das Ende des deutsch-französischen Krieges im Jahr 1871 wurde im Ortsteil Hündlingsen eine Eiche gepflanzt. 1980 wurde eine erste Ruhebank  von Einwohnern aus Hündlingsen aufgestellt und in den folgenden Jahren folgten weitere Bänke, Tische und ein Blumenbeet. Heute dient dieser Ort vielen Spaziergängern und Radfahrern als willkommene Raststätte. Eine Gedenktafel in unmittelbarer Nähe der Eiche weist auf die historische Begebenheit hin.


Restaurant Lindenhof
Der „Lindenhof“ ist eine bekannte Gaststätte in Nateln und wurde 1872 erbaut. Weit über die Gemeindegrenze hinaus ist die Gastwirtschaft unter dem Namen „Pistolen Willi“ bekannt. Seit 1991 betreibt das Ehepaar Husein und Zumreta Mrzljak das Restaurant mit internationaler Küche. Innen ist der Lindenhof gemütlich eingerichtet und draußen lockt ein traumhafter Biergarten, der vor allem bei Ausflüglern und Radfahrern sehr beliebt ist.

Kultur- und Freizeitangebote

Alljährlich werden am Rosenmontag Eier und Mettwürste von den männlichen Bewohnern des Dorfes gesammelt und anschließend in gemütlicher Runde verzehrt.

Ebenfalls schon zur Tradition ist das so genannte „Hammelessen“ geworden. In der Vergangenheit stiftete ein ortsansässiger Schäfer der Dorfbevölkerung einen Hammel zum Verzehr. Dieser wurde als Gulasch zubereitet und im Winter von allen Dorfbewohnern verzehrt.

In Ermangelung eines Schäfers und weiterer Hammel wird heute die Tradition bei Würstchen und Steaks vom Grill alljährlich im Spätsommer fortgeführt.

Vereine und Verbände im Ort

  • Schützenverein Dinker-Nateln-Dorfwelver
  • Freiwillige Feuerwehr Welver Löschgruppe Nateln
  • Landjugend Nateln-Dinker
  • Landfrauen Dinker
  • Männergesangsverein Friedrich-Wilhelm von 1848
Dieser Text basiert auf dem Artikel WELVER aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung).
In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

Bildrechte/ Copyright: Gemeinde Welver Autor; www.welver.de  , wikipedia/ wikimedia