WELVER - 21 Ortsteile

 

Das Dorf liegt in einer flachen Senke, umgeben von leicht welligem Gelände. Der Übergang zur offenen Landschaft erfolgt abrupt, Wirtschaftsflächen sind bis an die Bebauung herangeführt. Im Umfeld des Dorfes auf den flachen Erhebungen befinden sich die Windkraftanlagen, für dessen Ausgleich wurden in der Feldflur ca. 4,5 ha Land in Anspruch genommen.

Merklingsen weist ähnlich, wie auch Eineckerholsen, alle Gestaltungselemente auf, die eine dorfgerechte Durchgrünung ausmachen. Gräben, Saumstreifen, ortsbildprägende Hofbäume, alte Eichenbestände, Platanen, Trauerweiden, aber auch Obstwiesenbestände im Dorf, Hofteiche mit Biotop-Qualität, Trockenmauern etc. sind hierfür ein deutliches Indiz.
Insgesamt weist Merklingsen eine gute Grünstruktur auf.

Entwicklung der Baugestaltung
Die neue Reitanlage fügt sich trotz seiner Modernität sehr gut in das Ortsbild ein, gerade auch durch die Einbeziehung des großen und hohen Altbaumbestandes im Außenbereich dieser Anlage. Neu hinzugekommen ist eine Wohnanlage im "Schwedenstil", die sicherlich nicht typisch für das Dorf ist, sich aber sehr gut unter dem alten Baumbestand einfügt. Insgesamt ein ansprechendes Ensemble. Noch weitere Privatbesitze eröffenen veschiedenste Baustrukturen und mach Merklingsen so wunderschön individuell.

Wirtschaft
Zwei landwirtschaftliche Vollerwerbsbetriebe weist Merklingsen noch auf. Pferdehaltung (ca. 70 Pferde vor Ort) und der Reiterhof mit 30 Mietreitplätzen, ein Holzbauer der in großem Stil Kaminholz aufbereitet und verkauft, ein Architekturbüro, eine Tierarztpraxis sowie ein Metzger sind im Dorf. Neben einer Gaststätte wird auch noch ein Hofladen betrieben.

Dieser Text basiert auf dem Artikel WELVER aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung).
In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

Bildrechte/ Copyright: Gemeinde Welver Autor; www.welver.de  , wikipedia/ wikimedia