Flerke liegt im südwestlichen Teil der Gemeinde Welver. Im Westen grenzt es an den Ortsteil Scheidingen, im Norden an Meyerich, im Osten an Klotingen und im Süden an den Werler
Ortsteil Niederbergstraße. Im Süden bilden in etwa der Landwehrbach und der Mühlenbach und im Westen der Salzbach die Grenzen. Politisch gehört es seit der kommunalen Neuordnung zur
Gemeinde Welver.
Am nördlichen Ortseingang kreuzt die Landstraße 699 mit der Kreisstraße 2. Über diese Straßen ist die Anbindung an das regionale und überregionale Straßennetz gewährleistet. So an die
B 1 und die A 44 in Werl und die A 2 in Hamm-Uentrop und Hamm-Rhynern. Die Entfernungen zu den umliegenden Städten sind: Werl 7 km, Soest 11 km und Hamm 19 km.
Ortsname
Nach den ältesten
schriftlichen Erwähnungen, nämlich 1220 Vlerike und 1251 Flerike, kann man den Namen wie folgt deuten:
Geschichte
Nach
archäologischen Funden in der näheren Umgebung ist eine Besiedlung der Region mit sesshaften Menschen schon am Ende der mittleren und während der jüngeren Steinzeit belegt. Für
die Zeitenwende bezeugen römische Quellen die Besiedlung des Raumes mit germanischen Völkern. Flerke wird in den westfälischen Urkundsbüchern Nr. 3 und 7 erstmals schriftlich genannt.
1220 wird beurkundet, dass dem Diederich de Vlerike ein Hof nebst Ackerland in Erbpacht gegeben wurde. Aus dem Jahre 1283 ist eine Urkunde des Klosters Paradise. Sie behandelt eine
Grundstücksübertragung welche vor dem Freigericht in Flerike verhandelt wurde. Im "Heimatbuch der Gemeinde Flerke" sind urkundliche Nennungen Flerkes durch die Jahrhunderte bis zur
Neuzeit aufgelistet. Sie belegen die durchgehende Besiedlung und eine gewisse Bedeutung durch das Vorhandenseins des "Freistuhls" im 12. und 13. Jahrhundert. Stuhlherren waren die
Grafen von Rüdenberg und danach die Stadt Soest. Bei der "Kommunalen Neuordnung" im Jahre 1969 bildete die bis dahin selbständige Gemeinde Flerke zusammen mit 20 anderen Gemeinden die
Gemeinde Welver. Schon vor dieser Zeit wurde die Kanalisation und die Straßen ausgebaut, zwei Baugebiete ausgewiesen und die Ortsumgehung gebaut.
Bevölkerungsentwicklung
In den 1950er Jahren lebten ca. 250 Personen in Flerke. Nach der Kanalisierung und dem Anschluss an das Versorgungsnetz der Gelsenwasser bestanden die Voraussetzungen für die
Ausweisung von größeren Baulandflächen. Das geschah mit der Aufstellung der Bebauungspläne Am Heidewald und am Lohbrei weg. Durch den gleichzeitigen Ausbau der innerörtlichen Straßen
und der Ortsumgehung nach der Umlegung der K 2 lag einem schnellen Wachstum nichts mehr im Wege. Die Bebauung in den Baugebieten und Lückenbebauung ließen die Einwohnerzahlen auf mehr
als das Doppelte ansteigen. Auch heute wächst der Ortsteil durch den Bau neuer Häuser weiter. Oft bauen junge Leute die auch aus Flerke stammen.
Heute hat Flerke ca. 527 Einwohner.
Personennahverkehr
Tagsüber zwei Mal ein Omnibus in Richtung Scheidingen/Soest und zurück. Drei Omnibusse als Schulbus in
Richung Werl und zurück. Nach Welver fahren bis Mittag je nach dem Bedarf der Schulen mehrere Omnibusse. Seit einigen Jahren ist auch die Möglichkeit gegeben den Taxibus anzufordern.
Die nächsten Bahnstation ist in Welver und liegt 3,5 km entfernt.
Der Kinderschützenverein ist der älteste Flerker Verein. Im Jahr 2006 wird das belegte 132. Kinderschützenfest begangen.
Die Löschgruppe Flerke ist dem 1. Zug der Freiwilligen Feuerwehr Welver angeschlossen. Die Löschgruppe hat 16 aktive und 60 passive Mitglieder. In Eigenleistung wurden bereits einige Renovierungsarbeiten am Gerätehaus durchgeführt. Die Löschgruppe beteiligt sich an beinahe allen Veranstaltungen des Ortes.
Der Spielmannszug entstand im Jahr 1911. Auch über die Kreisgrenzen hin bekannt.
Dem Verein gehören 930 Mitglieder an, davon 430 Kinder und Jugendliche. In 26 Gruppen werden von 19 Übungsleitern so unterschiedliche Sportarten wie Turnen, Leichtathletik, Volleyball, Beachvolleyball, Korbball, Badminton, Fußball und auch Gardetanz angeboten. Die Garden waren in den vergangenen Jahren das Aushängeschild des TV Flerke. Sie qualifizierten sich mehrfach für die Deutschen Meisterschaften im Show-und Gardetanz und belegten hervorragende Plätze. Auch die Laufgruppen sind weit über die Gemeindegrenzen bekannt. Bei der Einrichtung der Marathonstrecke war der TV Flerke maßgeblich beteiligt.
Der Verein wurde 1951 gegründet. Ihm gehören 14 aktive Sänger und 110 passive Mitglieder an.
Der Heimatverein Flerke wurde im Jahre 1972 gegründet und zählt heute 145 Mitglieder. Sein Vorläufer war der Heimatauschuss der Gemeinde Flerke welcher die Planung und Errichtung des Freistuhl/Ehrenmals betrieb. Der Verein hat sich satzungsgemäß zur Pflege der Heimat und der Heimatkunde verpflichtet.
Die Vereinigung ist der Zusammenschluss der vorgenannten Vereine zur Vorbereitung und Durchführung einer gemeinsamen Karnevalsveranstaltung in der Turnhalle. Sie besteht nun 30 Jahre.
Bildrechte/ Copyright: Gemeinde Welver Autor; www.welver.de , wikipedia/ wikimedia