Salzbach - Renaturierung in Illingen beendet

 

Wasserwirtschaft bittet: „Natur nun eine Chance geben“

 

Pressemeldung vom 22.05.2020 10:00Kreis Soest (kso.2020.05.22.297.ak/-rn). Die Bauarbeiten zur Renaturierung des Salzbachs in Illingen sind abgeschlossen. In den vergangenen Monaten entstanden dort fünf neue Schlingen für den Salzbach, die das Gewässer um 280 Meter verlängert haben. In den neuen Bachlauf wurden Baumstämme als Totholz eingebaut, die zu mehr Dynamik im Gewässer führen sollen und den Fischen als Unterstand dienen. Oberhalb und unterhalb des Baufeldes wurde zudem im bestehenden Salzbachlauf die Uferbefestigung auf einer Länge von 1.000 Metern entfernt. Mit den Bauarbeiten wurde der Startschuss für den Salzbach auf dem Weg zu einem natürlichen Gewässer gegeben. Bach und Natur sollen sich nun selbst weiter renaturieren. Deshalb wurde auch bewusst auf eine Bepflanzung verzichtet. Der Gewässerrandstreifen soll sich durch natürliche Rückkehr zu den für diesen Standort typischen Pflanzengesellschaften selbst entwickeln. Samen aus der Umgebung siedeln sich am neuen Bachlauf an. „Daher ist es besonders wichtig, dass der ehemalige Baustellenbereich und besonders die Uferzonen des Salzbachs ungestört bleiben“, appelliert Annette Kühlmann, für das Projekt zuständige Landschaftsarchitektin beim Kreis Soest. „Das Gebiet scheint bei Erholungssuchenden besonders beliebt zu sein. In den letzten Wochen hat sich hier schon ein richtiger Trampelpfad ausgebildet, auf dem nun keine Samen mehr Fuß fassen können.“

Die Wasserwirtschaft des Kreises Soest bittet daher die Bürgerinnen und Bürger, die Flächen, die zudem Naturschutzgebiet sind, nicht zu betreten. Zu einem späteren Zeitpunkt soll der neu gestaltete Bereich der Öffentlichkeit vorgestellt werden.

 


Infotelefon-Coronavirus Kreis Soest auch am Wochenende

 

 

 

 

Das Infotelefon des Kreises Soest zum Thema Coronavirus ist unter der Telefonnummer 02921/303060 auch an diesem und dem nächsten Wochenende erreichbar. Am Samstag, 21. und 28. März, sowie am Sonntag, 22. und 29. März, jeweils von 10 bis 12 Uhr. Darauf macht der Krisenstab des Kreises aufmerksam. Unter der Woche ist das Infotelefon montags, dienstags und mittwochs von 8 bis 17 Uhr, donnerstags von 8 bis 18 Uhr, und freitags von 8 bis 13 Uhr erreichbar.
Aktuelle Informationen zum Thema Coronavirus gibt es unter www.kreis-soest.de/coronavirus. Dort befindet sich unter anderem eine FAQ-Liste des Kreis-Gesundheitsamts zum lokalen Corona-Geschehen und Links zu Informationsseiten der Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklärung.
Die Bürgerinnen und Bürger können sich auch an das "Bürgertelefon Coronavirus" des Gesundheitsministeriums NRW richten, das montags bis freitags zwischen 7 und 20 Uhr und samstags und sonntags von 10 bis 18 Uhr unter der Nummer 0211/91191001 erreichbar ist.